Kinder-Portfolio-Seite "Ein neues Jahr beginnt..." kostenloser PDF-Download

Liebe Leserinnen und Leser,
Geschmäcker sind verschieden, und das gilt nicht nur bei unseren betreuten Kindern. Im digitalen Zeitalter finden sich im Internet zahlreiche Vorlagen und Anregungen für Kinder-Portfolio-Seiten. Während einige Kolleginnen und Kollegen in ihrer Einrichtung ausschließlich schwarz-weiße Vorlagen kopieren dürfen, setzen andere auf bunte, symbolreiche Seiten, die oft “sehr voll” wirken. Am Ende ist es alles eine Frage des Geschmacks. Doch ich halte es für wichtig, dass wir als pädagogische Fachkräfte ansprechende Portfolio-Seiten anbieten.
Warum Portfolio-Seiten wichtig sind
Portfolio-Seiten sind ein wertvolles Werkzeug in der pädagogischen Arbeit. Sie bieten die Möglichkeit, die Entwicklung und die besonderen Momente eines Kindes festzuhalten. Diese Dokumentation ist nicht nur für uns als Erzieherinnen und Erzieher hilfreich, sondern auch für die Eltern und das Kind selbst. Ein gut gestaltetes Portfolio kann dem Kind helfen, seine Fortschritte zu sehen und zu reflektieren, was es gelernt/erlebt hat.
Herausforderungen und Lösungen
Oft fehlt uns die Zeit oder auch die Ideen für diese Portfolio-Seiten. Dies ist verständlich, da der Alltag in der Kita oft hektisch und voller unerwarteter Herausforderungen ist. Um diese Hürde zu überwinden, habe ich einige Seiten erstellt, die ich euch nach und nach gerne kostenlos zur Verfügung stellen möchte. Diese Portfolio-Seiten sind sowohl in Farbe mit Elementen als auch in Schwarz-Weiß ohne Elemente gestaltet, um den unterschiedlichen Vorlieben und Vorgaben gerecht zu werden.
Kostenlose Portfolio-Seiten zum Download
Ich freue mich, euch meine erstellten Portfolio-Seiten anzubieten. Diese Seiten sind als PDF-Dateien verfügbar und können für die pädagogische Arbeit genutzt werden. Es ist mir wichtig zu betonen, dass diese Dateien kostenlos sind, jedoch nicht weiterverbreitet oder verkauft werden dürfen. Mit dem Download erkennt ihr diese Bestimmungen an und akzeptiert, dass ich keine Haftung für Schäden durch den Download (z.B. durch Viren) übernehme.
Wichtiger Hinweis: Ich empfehle dringend, immer einen Virenschutz zu verwenden, um den Download zu prüfen.
Kreativität und Individualität fördern
Die Nutzung von Portfolio-Seiten bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Kreativität und Individualität der Kinder zu fördern. Indem wir ihnen die Möglichkeit geben, ihre Seiten selbst zu gestalten oder Elemente hinzuzufügen, stärken wir ihr Selbstbewusstsein und ihre Kreativität.
Ich hoffe, dass meine erstellten Seiten euch inspirieren und eure Arbeit erleichtern! Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass jedes Kind ein einzigartiges Portfolio erhält, das seine Entwicklung auf kreative Weise widerspiegelt.
Lieben Gruß, Erzieher Fuchs
Datei herunterladen
Geschmäcker sind verschieden, und das gilt nicht nur bei unseren betreuten Kindern. Im digitalen Zeitalter finden sich im Internet zahlreiche Vorlagen und Anregungen für Kinder-Portfolio-Seiten. Während einige Kolleginnen und Kollegen in ihrer Einrichtung ausschließlich schwarz-weiße Vorlagen kopieren dürfen, setzen andere auf bunte, symbolreiche Seiten, die oft “sehr voll” wirken. Am Ende ist es alles eine Frage des Geschmacks. Doch ich halte es für wichtig, dass wir als pädagogische Fachkräfte ansprechende Portfolio-Seiten anbieten.
Warum Portfolio-Seiten wichtig sind
Portfolio-Seiten sind ein wertvolles Werkzeug in der pädagogischen Arbeit. Sie bieten die Möglichkeit, die Entwicklung und die besonderen Momente eines Kindes festzuhalten. Diese Dokumentation ist nicht nur für uns als Erzieherinnen und Erzieher hilfreich, sondern auch für die Eltern und das Kind selbst. Ein gut gestaltetes Portfolio kann dem Kind helfen, seine Fortschritte zu sehen und zu reflektieren, was es gelernt/erlebt hat.
Herausforderungen und Lösungen
Oft fehlt uns die Zeit oder auch die Ideen für diese Portfolio-Seiten. Dies ist verständlich, da der Alltag in der Kita oft hektisch und voller unerwarteter Herausforderungen ist. Um diese Hürde zu überwinden, habe ich einige Seiten erstellt, die ich euch nach und nach gerne kostenlos zur Verfügung stellen möchte. Diese Portfolio-Seiten sind sowohl in Farbe mit Elementen als auch in Schwarz-Weiß ohne Elemente gestaltet, um den unterschiedlichen Vorlieben und Vorgaben gerecht zu werden.
Kostenlose Portfolio-Seiten zum Download
Ich freue mich, euch meine erstellten Portfolio-Seiten anzubieten. Diese Seiten sind als PDF-Dateien verfügbar und können für die pädagogische Arbeit genutzt werden. Es ist mir wichtig zu betonen, dass diese Dateien kostenlos sind, jedoch nicht weiterverbreitet oder verkauft werden dürfen. Mit dem Download erkennt ihr diese Bestimmungen an und akzeptiert, dass ich keine Haftung für Schäden durch den Download (z.B. durch Viren) übernehme.
Wichtiger Hinweis: Ich empfehle dringend, immer einen Virenschutz zu verwenden, um den Download zu prüfen.
Kreativität und Individualität fördern
Die Nutzung von Portfolio-Seiten bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Kreativität und Individualität der Kinder zu fördern. Indem wir ihnen die Möglichkeit geben, ihre Seiten selbst zu gestalten oder Elemente hinzuzufügen, stärken wir ihr Selbstbewusstsein und ihre Kreativität.
Ich hoffe, dass meine erstellten Seiten euch inspirieren und eure Arbeit erleichtern! Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass jedes Kind ein einzigartiges Portfolio erhält, das seine Entwicklung auf kreative Weise widerspiegelt.
Lieben Gruß, Erzieher Fuchs

Wir suchen ständig nach kreativen Möglichkeiten, um die Entwicklung von Kindern spielerisch zu fördern. Spiele, die einfach umzusetzen sind und gleichzeitig eine Vielzahl von Fähigkeiten ansprechen, sind besonders wertvoll. Das Spiel "Lege die Ostereier in den Eierkarton" ist ein solches Beispiel. Es kombiniert Spaß mit Lernen und ist ideal für Kinder im Elementarbereich. In diesem Blog-Post möchte ich euch das Spiel näherbringen, seine pädagogischen Vorteile erläutern und praktische Tipps zur Umsetzung geben. Das Spiel "Lege die Ostereier in den Eierkarton" bietet eine Vielzahl von Lernmöglichkeiten: Feinmotorik: Die Verwendung einer Küchenzange, um die Eier zu greifen und in den Karton zu legen, erfordert Geschicklichkeit und Koordination. Diese Tätigkeit verbessert die Hand-Augen-Koordination. Konzentration und Geduld: Das Spiel verlangt von den Kindern, ihre Bewegungen zu kontrollieren und sich auf die Aufgabe zu konzentrieren, was ihre Fähigkeit zur Aufmerksamkeit schult. Problemlösungskompetenz: Kinder lernen, wie sie die Küchenzange effektiv nutzen können, um die Eier ohne Berührung mit den Händen zu transportieren. Dies ermutigt sie, kreative Problemlösungen zu entwickeln. Farberkennung: Durch das Sortieren der farbigen Eier lernen Kinder, Farben zu erkennen und zu benennen, was ihren Wortschatz und ihre kognitiven Fähigkeiten erweitert. Sequenzierung: Die Aufgabe, die Eier in einer bestimmten Reihenfolge zu platzieren, fördert das Verständnis von Sequenzen und Reihenfolgen, ein grundlegendes Konzept in Mathematik und Logik. Materialien: - 6 einfarbige Plastikeier - Küchenzange - Osterkörbchen (zum Aufbewahren der Eier) - Eierkarton - Karten mit Farbreihenfolgen (zum kostenlosen Download HIER oder einfach selber malen) Vorbereitung: Legen Sie die Plastikeier in das Osterkörbchen. Platzieren Sie den Eierkarton in Reichweite der Kinder. Erklären Sie den Kindern, dass sie die Eier mit der Küchenzange aus dem Körbchen nehmen und in den Eierkarton legen sollen, ohne die Hände zu benutzen. Durchführung: Geben Sie jedem Kind eine Küchenzange und lassen Sie es die Eier nacheinander aus dem Körbchen nehmen. Ermutigen Sie die Kinder, die Eier in den Karton zu legen, wobei sie sich auf die richtige Handhabung der Zange konzentrieren sollen. Sobald die Kinder den grundlegenden Ablauf beherrschen, können Sie die Karten mit Farbreihenfolgen einführen. Die Kinder sollen dann die Eier in der auf den Karten abgebildeten Reihenfolge in den Karton legen. Lassen Sie die Kinder die Übung wiederholen, um ihre Fähigkeiten zu festigen. Das Spiel "Lege die Ostereier in den Eierkarton" ist nicht nur ein unterhaltsames, sondern auch ein lehrreiches Spiel, das Kinder in vielerlei Hinsicht fördert. Es ist einfach umzusetzen und erfordert keine teuren Materialien. Durch das Greifen und Sortieren der Eier entwickeln Kinder ihre Feinmotorik, Konzentration und Problemlösungsfähigkeiten. Die Einführung von Farbreihenfolgen erweitert das Spiel um eine weitere Lernkomponente und macht es zu einer wertvollen Ergänzung dieser pädagogischen Aktivität. Downloadhinweis: Um das Spiel noch spannender zu gestalten, können Sie HIER passende Karten mit Farbreihenfolgen kostenlos herunterladen. Bitte beachten Sie, dass der Download auf eigene Gefahr erfolgt und ich keine Haftung für mögliche Schäden übernehmen. Es wird empfohlen, stets ein Virenschutzprogramm über die Datei laufen zu lassen, um die Sicherheit Ihrer Geräte zu gewährleisten. Viel Spaß beim Spielen und Lernen! Christian Fuchs

Liebe Erzieherinnen und Erzieher, Menschen aus der Kinderbetreuung, Interessierte und natürlich liebe Eltern, in der heutigen digitalen Welt suchen wir ständig nach kreativen Wegen, um die Entwicklung unserer Kinder zu fördern. Musik und Bewegung spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Sie sind nicht nur eine Quelle der Freude, sondern auch ein wertvolles Bildungstool, das Kinder in vielerlei Hinsicht bereichert. In diesem Blog-Post möchte ich Ihnen das Lied „Klick-Klack Osterhase“ vorstellen und Ihnen zeigen, wie Sie es nutzen können, um die musikalischen und motorischen Fähigkeiten Ihrer Kinder zu fördern. Das Lied „Klick-Klack Osterhase“, das von mir (Erzieher Fuchs) entwickelt wurde, ist ein wunderbares Mittel, um Kinder spielerisch an Musik und Rhythmus heranzuführen. Es ist überall zu streamen und als Download erhältlich, inklusive einer Instrumental-Version zum Selbersingen. Dieser Blog-Post bietet Ihnen eine detaillierte Anleitung zur Durchführung einer Stunde mit Klanghölzern, die nicht nur das musikalische Verständnis, sondern auch die motorische Koordination und das soziale Miteinander der Kinder fördert. Materialien: Für diese Einheit benötigen Sie für jedes Kind ein Paar Klanghölzer (zur Not auch Teelöffel). Diese sind leicht und handlich, ideal für Kinderhände. Sie helfen den Kindern, ein Gefühl für den Rhythmus zu entwickeln und ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. 1) Einführung: Starten Sie die Stunde mit einer kurzen Einführung über Klanghölzer und deren Verwendung in der Musik. Erklären Sie den Kindern, dass Klanghölzer ein einfaches, aber wirkungsvolles Instrument sind. Lassen Sie die Kinder die Klanghölzer erkunden und ein Gefühl für den Klang entwickeln. Geben Sie ihnen die Möglichkeit, die Hölzer zu bespielen und anzuschlagen, um die verschiedenen Töne (dumpf oder hell) zu entdecken, die sie erzeugen können. 2) „Klick-Klack“ singen und spielen: Nun ist es an der Zeit, gemeinsam mit den Kindern das „Klick-Klack“ im Lied zu singen. Erklären Sie den Kindern, dass sie beim Singen die Klanghölzer im Rhythmus des „Klick-Klacks“ schlagen sollen. Dies fördert die Synchronisation von Gesang und Bewegung. Wiederholen Sie das Liedchen mehrmals, bis die Kinder den Rhythmus sicher beherrschen. 3) Ohne Gesang - Rhythmusübung: Nachdem die Kinder den Rhythmus verinnerlicht haben, fordern Sie sie auf, das „Klick-Klack“ nur mit den Klanghölzern zu spielen, ohne zu singen. Diese Übung schärft die Konzentration und das Zuhören, da die Kinder sich auf den gemeinsamen Rhythmus konzentrieren müssen. Betonen Sie die Bedeutung des Zuhörens und des gemeinsamen Rhythmusspielens, um ein harmonisches Klangbild zu erzeugen. 4) Osterhasen-Hüpfen: Als nächstes kommt die Bewegung ins Spiel. Erklären Sie den Kindern, dass sie nun wie kleine Osterhasen hüpfen werden. Ein Kind wird als „Osterhase“ ausgewählt und zeigt den anderen Kindern die Richtung an, in die sie hüpfen sollen – vorwärts, rückwärts, links oder rechts. Diese Aktivität fördert nicht nur das musikalische Verständnis, sondern auch die motorische Koordination und das soziale Miteinander der Kinder. Diese Spielidee ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch äußerst lehrreich. Sie fördert das musikalische Verständnis, die motorischen Fähigkeiten und die soziale Interaktion. Kinder lernen, im Takt zu bleiben, aufeinander zu hören und gemeinsam zu musizieren. Gleichzeitig schulen die Hüpfübungen ihre motorischen Fähigkeiten und tragen zur körperlichen Fitness bei. Hinweise: Klick-Klack Osterhase von Erzieher Fuchs ist überall zu streamen und als Download erhältlich. Inklusive Instrumental-Version zum Selbersingen. 2025 © Erzieher Fuchs | Christian Fuchs, Postfach 63 32, 58432 Witten Diese Noten und dieser Songtext sind ausschließlich für den privaten Gebrauch. Vervielfältigungen (Fotokopien oder ähnliche Methoden) und das Einstellen ins Internet sind nicht gestattet. Kostenloser Download: Sie können die PDF-Datei zu diesem Lied kostenlos herunterladen. Bitte beachten Sie, dass der Download ohne Gewähr erfolgt. Es wird empfohlen, stets ein Virenschutzprogramm über den Download laufen zu lassen, um die Sicherheit Ihrer Geräte zu gewährleisten. Ich hoffe, dieser Blog-Post inspiriert Sie, Musik und Bewegung in Ihren Alltag mit Kindern zu integrieren. „Klick-Klack Osterhase“ ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie wir mit einfachen Mitteln die Entwicklung von Kindern fördern können. Viel Spaß beim Singen, Spielen und Hüpfen!

"Das könnte ich doch mal machen und sicherlich auch schaffen", dachte ich, als ich dieses Posting fertigstellte. Viele von uns sind schon einmal an einem Neujahrsvorsatz gescheitert - aber warum? Ist der Wunsch schnell an Wichtigkeit oder Bedeutung verloren gegangen? Oder war er einfach zu zeitintensiv? Diese Fragen beschäftigten mich zum Jahresanfang 2025. Gestern, am 01. Januar, schlich sich ein Gedanke immer wieder in meinen Kopf: Eine kleine, aber wirkungsvolle Veränderung könnte vielleicht der Schlüssel sein. Heute Morgen dachte ich dann: "Warum nicht ausprobieren?!" Die Herausforderung Meine Challenge für dieses Jahr lautet: #täglichdreidinge . Der Plan ist einfach: Jeden Tag drei achtlos weggeworfene Müllteile vom Boden aufheben und entsorgen. Diese kleine Geste könnte in der Summe einen großen Unterschied machen und unsere Umwelt sichtbar sauberer halten. Doch ich möchte nicht nur alleine an dieser Herausforderung arbeiten, sondern lade euch herzlich ein, mitzumachen - so, wie es für euch möglich ist. Natürlich freue ich mich, wenn ihr sagt: "Was er kann, das kann ich auch." Dennoch weiß ich, dass das tägliche, kontinuierliche Aufsammeln von drei Müllteilen für manche doch zu "bindend" sein könnte. Daher meine Einladung: Wann immer ihr die Zeit und Möglichkeit habt, hebt einfach drei Teile auf und entsorgt sie. Wenn ihr mögt, haltet diesen Moment für eine Instagram-Story fest und verlinkt mich darauf. Meine aufgesammelten Dinge könnt ihr nun täglich auf meinem Instagram-Account https://www.instagram.com/erzieher_fuchs/ sehen. Gemeinsam können wir auf ein saubereres Jahr 2025 hinarbeiten. Der erste Schritt zu einer besseren Welt beginnt oft direkt vor unserer Haustür. Mit der #täglichdreidinge -Challenge möchte ich nicht nur zu einem sauberen Umfeld beitragen, sondern auch ein Bewusstsein für die alltäglichen kleinen Dinge schaffen, die wir tun können, um unsere Umwelt zu schützen. Für alle aus Witten (58453, NRW) und Umgebung: Bitte tragt euch schon jetzt den 20. September 2025 in euren Kalender ein, denn auch in diesem Jahr lade ich wieder zum „World CleanUp Day“ ein. Wir werden auf und rund um einen Spielplatz in Witten eine Müll-Sammelaktion starten. Schon jetzt ein herzliches Dankeschön an alle, die mitmachen! Zum Abschluss möchte ich euch fragen: Welche kleinen Schritte könnt ihr in eurem Alltag unternehmen, um einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben? Und wie können wir gemeinsam diese Ideen verbreiten und umsetzen? Ich bin gespannt auf eure Gedanken und freue mich auf ein Jahr voller Engagement und auch Veränderung. 🌱

Tauschen statt kaufen! Am 22. Juni verwandelt sich das Licht- und Luftbad an der Egge 2 in einen großen Kinder-Kleiderschrank. Der Erzieher und Naturpädagoge Christian Fuchs lädt zum nachhaltigen Kinder-Kleidungstausch ein. "Die Kleinen werden ganz schnell groß", erzählt Fuchs, der im "Hui - der Kinderkeller" an der Universität Witten Herdecke tätig ist. Die Idee für den Kinder-Kleidungstausch entstand dort, als ein Kindergartenkind einem anderen sein T-Shirt schenkte mit den Worten: "Kannst du behalten, passt mir eh bald nicht mehr." Christian Fuchs betont dabei die Wichtigkeit von Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit schon in jungen Jahren im Elementarbereich (also in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung vor dem Schuleintritt). "Müllsammelaktionen und Tierschutzaktivitäten haben wir schon öfter durchgeführt, aber ein Kleidungstausch ausschließlich für Kindersachen ist eine tolle und nachhaltige Idee", so Fuchs. Gemeinsam mit zwei KiTa-Kindern skizzierte er einen Handzettel, den eine befreundete Illustratorin dann entworfen hat. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, wandte sich Fuchs an den Licht- und Luftbad e.V., dessen Mitglied er selbst schon einige Zeit ist. Der Verein für freie Gartenkultur öffnet am Samstag, den 22. Juni von 14 bis 17 Uhr seine Tore für diese Tauschaktion. Ein paar einfache, aber wichtige Regeln gibt es zu beachten: Es dürfen maximal zehn Teile mitgebracht und mitgenommen werden. Kinderschuhe oder Unterwäsche und Socken sind ausgeschlossen. Die Kleidung muss im tragbaren Zustand sein und darf keine Löcher oder Flecken haben. Am Eingang wird die mitgebrachte Kleidung kontrolliert, bevor das Stöbern beginnt. Und natürlich gilt: "Getauscht ist getauscht." Bei Regenwetter muss der Kinder-Kleidungstausch leider ausfallen. "Eigentlich haben wir mehr als genug Kinderkleidung zuhause, was nun nicht mehr passt, kann gut getauscht werden", so Fuchs. Freunde unterstützen Christian Fuchs bei dieser nachhaltigen Aktion. "Ich bin selber ganz gespannt und freue mich darauf, mich mit den Besucher*innen auszu-tauschen", so Fuchs.

Eine Kohlmaise hält ihre Nuss fest im Schnabel. Wenn etwas im Häuschen sitzt, sind die KiTa-Kinder "aus dem Häuschen" vor Freude. Der Frühling hat Einzug gehalten und die ersten Vögel zwitschern bereits fröhlich in den Bäumen. Doch nicht alle gefiederten Freunde finden genügend Nahrung in der Natur. Aus diesem Grund hat der Naturpädagoge Christian Fuchs für seine KiTa ein transparentes Futterhaus geholt, das direkt an der Fensterscheibe angebracht wurde. Die Kinder waren begeistert, als sie zum ersten Mal einen Vogel im Häuschen entdeckten. Christian Fuchs erklärt: "Wir waren uns zunächst unsicher, ob die Vögel so nah an unsere KiTa herankommen würden, da wir wirklich nicht gerade leise sind." Doch die Neugier der Kinder zahlte sich aus, denn schon bald kamen regelmäßig zwei Kohlmaisen zur Nüsseabholung vorbei. Fuchs betont die Bedeutung von Vogelhäusern in NRW, um das Überleben verschiedener Arten zu sichern und warnt davor, ab März weiter Vogelkörner anzubieten, um die Jungvögel vor Erstickungsgefahr zu schützen. Warum sollte man in einer Kinderbetreuung Vögeln helfen und sie unterstützen? 1. Artenschutz: Durch das Aufstellen von Vogelhäusern und das Bereitstellen von Nahrung können bedrohte Vogelarten geschützt werden. 2. Naturerlebnis für Kinder: Die Beobachtung von Vögeln am Futterhaus bietet den Kindern eine direkte Verbindung zur Natur und fördert ihr Verständnis für ökologische Zusammenhänge. 3. Freude am Beobachten: Das Beobachten der gefiederten Besucher am Futterhaus kann Kindern Freude bereiten und ihre Wertschätzung für die Tierwelt stärken. Durch solche Aktionen wird nicht nur die Umwelt geschützt, sondern auch das Bewusstsein für den Schutz von Tieren bei den jungen Generationen gestärkt.
In einer Zeit, in der soziale Medien eine immer größere Rolle in der Verbreitung von Informationen spielen, hat ein Naturpädagoge aus Witten mit einem TikTok-Video über das Salamandersterben im Ruhrgebiet auf sich aufmerksam gemacht. Christian Fuchs berichtete in dem Video über den Bsal-Pilz, der das Ruhrgebiet erreicht hat und für die Salamanderpopulation eine ernsthafte Bedrohung darstellt. Ein Schild mit der Aufschrift "Bsal-Befallsgebiet" am Parkplatz am Waldgebiet der Ardeystraße/Waldstraße in Witten warnt Besucher vor der hochinfektiösen Pilzerkrankung, an der viele Salamander sterben. Doch wissen die Besucher des Waldes wirklich, was sie tun können, um die Ausbreitung des Pilzes zu verlangsamen? Christian Fuchs machte es sich zur Aufgabe, diese wichtige Information über TikTok zu verbreiten. Sein Video wurde bereits von über 20.400 Personen angesehen und erhielt positive Kommentare von Zuschauern, die sich für die Information bedankten. Der Naturpädagoge betonte die Bedeutung einfacher Maßnahmen wie das Reinigen und Desinfizieren von Schuhen, um die Ausbreitung des Bsal-Pilzes einzudämmen. Durch seine informative und engagierte Art konnte Christian Fuchs nicht nur sein Publikum auf TikTok erreichen, sondern auch seine Followerzahlen deutlich steigern. Er plant weitere Videos zu Umweltthemen zu veröffentlichen, um das Bewusstsein für den Schutz von Amphibien und anderen bedrohten Arten zu schärfen. Neben dem Thema des Salamandersterbens informierte Christian Fuchs kürzlich auf Instagram auch über die Krötenwanderung an der Uni Witten Herdecke. Die KiTa-Kinder, für die er als Wald-Erzieher tätig ist, reagierten sofort auf den traurigen Anblick einiger plattgefahrener Kröten und bastelten Schilder, um auf die Wanderung der Amphibien aufmerksam zu machen. Die Aktionen von Christian Fuchs zeigen, wie wichtig es ist, durch Aufklärung und Engagement einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und ihrer Bewohner zu leisten. Durch seine Präsenz in den sozialen Medien kann er eine breite Öffentlichkeit erreichen und dazu motivieren, aktiv zum Erhalt der Natur beizutragen. Auf TikTok finden Sie Christian Fuchs als "Erzieher Fuchs" hier: https://www.tiktok.com/@erzieherfuchs